Das Cover von Nick Drake’s Pink Moon jetzt von Pete Black mit Konzertflügel: Pete’s Moon. Anhören und kaufen unter anderem in diesen Online-Shops:
iTunes, amazon, spotify, musicload, google play, artistxite, fairsharemusic, telekom music, Media Markt, meteli-net, MUZ.RU, Napster, Nokia Music, Rhapsody, Saturn, Starzik, tdconline, Vodafone, eventim. Weitere Details auf der Website von Pete Black.
Schlagwort-Archive: Musik
Adele (Sängerin) – Definition – Klavier-Blog
Hier einiges über die britische Popsängerin Adele:
Adele wuchs als Einzelkind bei ihrer Mutter in Tottenham auf.[5] Ihr Vater verließ die Familie, als sie drei Jahre alt war.[5] Sie hat einen jüngeren Halbbruder väterlicherseits. Adele begann im Alter von vier Jahren mit dem Singen.[6][7] Die Spice Girls bezeichnet sie als einen wichtigen Einfluss in Bezug auf ihre Liebe und Leidenschaft zur Musik.[8] Sie sang Lieder der Band auf Dinnerpartys, als sie noch ein Kind war.[9] Im Alter von neun Jahren zog sie mit ihrer Mutter nach Brighton.[10] Zwei Jahre später zogen sie wieder nach London zurück; zuerst nach Brixton,[11] danach in einen benachbarten Stadtteil im Süden Londons.[12] Nach diesem Umzug interessierte sie sich für Musiker wie P!nk, Aaliyah, Destiny’s Child und Mary J. Blige.[13]
Im Jahr 2008 kaufte sich Adele eine Wohnung in Notting Hill, einem Stadtteil Londons. Seit Herbst 2011 ist Adele mit dem 14 Jahre älteren Simon Konecki, einem wohlhabenden Geschäftsmann aus London, liiert. Er hat bereits eine Tochter aus erster Ehe. Im Januar 2012 gaben beide ihre Verlobung bekannt.[14] Am 19. Oktober 2012 wurde der erste Sohn des Paares geboren.
Little Richard – Klavier-Blog
Einiges über Little Richard:
Auf Anraten des Sängers Lloyd Price sandte Richard im Frühjahr 1955 ein Demotape an Art Rupe, den Chef des kalifornischen Independent-Labels Specialty Records in Los Angeles. Dessen Artists-and-Repertoire-Manager und Produzent Bumps Blackwell ließ sich durch Little Richards hartnäckige telefonische Nachfragen zu einer ersten Aufnahmesession im J&M Recording Studio von Cosimo Matassa in New Orleans überreden. Er buchte hierfür mit Earl Palmer am Schlagzeug, Lee Allen und Alvin „Red“ Tyler an den Saxophonen sowie Frank Fields am Bass dessen renommierte Studioband. In dieser Konstellation und mit wechselnden Gitarristen entstanden in den kommenden zwei Jahren in fünf Studiosessions Little Richards größte Hits und Verkaufserfolge, darunter Tutti Frutti, Long Tall Sally, Ready Teddy, Rip It Up, Good Golly Miss Molly, Jenny Jenny und The Girl Can’t Help It. Für drei Aufnahmetermine ging Little Richard in Kalifornien ins Studio, wobei er einmal von Guitar Slims Band unter der Leitung von Lloyd Lambert und zweimal von den Upsetters begleitet wurde. Seine Live-Band ist auch auf Einspielungen aus Washington zu hören, die während einer Konzertreise entstanden.[6]
Für Specialty nahm Little Richard in den Jahren 1955 bis 1957 Material für knapp 20 Singles, sechs EPs und die drei Alben Here’s Little Richard, Little Richard und The Fabulous Little Richard auf.[7] Little Richard erarbeitete sich seinen Erfolg, indem er mit den Upsetters auf ausgedehnte Konzertreisen ging und seine Lieder bei Kurzauftritten in Musikfilmen promoten ließ. Mit dem Vertrag bei Specialty Records war Little Richard unzufrieden, da durch die Vermarktung der Musikstücke durch den label-eigenen Musikverlag Venice Music der Großteil der Einnahmen bei Art Rupe verblieb. Diese Übervorteilung förderte den baldigen Bruch der Zusammenarbeit mit Specialty Records.[8]
Auf 88 Tasten liegen – Klavier-Blog
Wasserbetten München garantieren erholsamen Schlaf für Körper und Geist. Ein gesunder Schlaf ist unerlässlich für die heutige Zeit. Man soll sich ausreichend Ruhephasen zwischen hektischen Arbeitstagen gönnen, und genau das bieten Wasserbetten München. Durch die individuelle Steuerung der Temperatur kann man auch in kühlen Räumen in ein wohltemperiertes Bett steigen. Außerdem gehören mit Wasserbetten München unangenehme Druckstellen der Vergangenheit an. Eine gleichmäßige Belastung ist durch die Füllung von Flüssigkeit gegeben. Immer häufiger werden deshalb Wasserbetten auch für Krankenhäuser und im Pflegebereich eingesetzt. Auf den ersten Blick ist die Anschaffung eines Wasserbettes kostspieliger als die einer konventionellen Matratze, jedoch kann man Wasserbetten praktisch nicht „Durchliegen“ – dies gilt auch bei schwerer Belastung. Dadurch müssen Wasserbettmatratzen nicht so oft erneuert werden und bleiben durchschnittlich viel länger in Gebrauch. Man möchte meinen, dass dadurch die Hygiene auf der Strecke bleibt, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Stoffbezüge können leicht abgenommen werden und mit der Waschmaschine gewaschen werden. Die Vinyl-Oberfläche wird durch feuchtes Abwischen gereinigt und gepflegt. Bei täglicher Lüftung ist die Wasserbettmatratze viel rascher trocken, da nur der Stoffbezug trocknen muss. Man kann uns gerne in unserer Filiale in München besuchen und sich von unserem geschulten Fachpersonal unverbindliche beraten lassen. Fazit: viel bequemer als auf den Saiten des Flügels zu liegen, außer man ist „Performance Künstler“.