Der Mann am Klavier – Jazz- und Schlagermusiker Paul Kuhn ist tot – Klavier-Blog

Der Mann am Klavier

Jazz- und Schlagermusiker Paul Kuhn ist tot

Er wurde vor allem mit Unterhaltungsliedern wie „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ bekannt. Paul Kuhn war aber auch ein begnadeter Jazz-Musiker. Er starb in der Nacht zum 23. September im Alter von 85 Jahren. Als Entertainer, Sänger, Klavierspieler und besonders als Chef der SFB-Bigband sei er ein künstlerischer Botschafter Berlins gewesen, erklärte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

Bereits in jüngsten Jahren begann „Paulchen“, wie Paul Kuhn genannt wurde, mit der Musik: Schon als Kind spielte er öffentlich Akkordeon, erhielt mit zehn Jahren Klavierunterricht und studierte später am Wiesbadener Konservatorium. 1939 kam Kuhn erstmals mit dem US-amerikanischen Jazz in Berührung. Dieser war als „artfremd“ von den Nationalsozialisten verboten worden, deshalb hörte der Junge heimlich „mit einer Decke über dem Radio“ die Glenn-Miller-Band beim „Feindsender“ der Alliierten. Das prägte ihn und seinen Musikgeschmack, und so spielte er während des Krieges im besetzten Frankreich, machte nach 1945 als Jazzpianist bei den US-Truppen von sich reden. Bald erhielt der Wiesbadener eine Anstellung beim US-Sender „American Forces Network“, wo er regelmäßig live mit seiner Band spielte.

via Der Mann am Klavier – Jazz- und Schlagermusiker Paul Kuhn ist tot.

Little Richard – Klavier-Blog

Einiges über Little Richard:

Auf Anraten des Sängers Lloyd Price sandte Richard im Frühjahr 1955 ein Demotape an Art Rupe, den Chef des kalifornischen Independent-Labels Specialty Records in Los Angeles. Dessen Artists-and-Repertoire-Manager und Produzent Bumps Blackwell ließ sich durch Little Richards hartnäckige telefonische Nachfragen zu einer ersten Aufnahmesession im J&M Recording Studio von Cosimo Matassa in New Orleans überreden. Er buchte hierfür mit Earl Palmer am Schlagzeug, Lee Allen und Alvin „Red“ Tyler an den Saxophonen sowie Frank Fields am Bass dessen renommierte Studioband. In dieser Konstellation und mit wechselnden Gitarristen entstanden in den kommenden zwei Jahren in fünf Studiosessions Little Richards größte Hits und Verkaufserfolge, darunter Tutti Frutti, Long Tall Sally, Ready Teddy, Rip It Up, Good Golly Miss Molly, Jenny Jenny und The Girl Can’t Help It. Für drei Aufnahmetermine ging Little Richard in Kalifornien ins Studio, wobei er einmal von Guitar Slims Band unter der Leitung von Lloyd Lambert und zweimal von den Upsetters begleitet wurde. Seine Live-Band ist auch auf Einspielungen aus Washington zu hören, die während einer Konzertreise entstanden.[6]

Für Specialty nahm Little Richard in den Jahren 1955 bis 1957 Material für knapp 20 Singles, sechs EPs und die drei Alben Here’s Little Richard, Little Richard und The Fabulous Little Richard auf.[7] Little Richard erarbeitete sich seinen Erfolg, indem er mit den Upsetters auf ausgedehnte Konzertreisen ging und seine Lieder bei Kurzauftritten in Musikfilmen promoten ließ. Mit dem Vertrag bei Specialty Records war Little Richard unzufrieden, da durch die Vermarktung der Musikstücke durch den label-eigenen Musikverlag Venice Music der Großteil der Einnahmen bei Art Rupe verblieb. Diese Übervorteilung förderte den baldigen Bruch der Zusammenarbeit mit Specialty Records.[8]

via Little Richard – Wikipedia.

Gonzales (Musiker) – Klavier-Blog

Wer ist Chilly Gonzales?

Gonzales studierte zunächst Jazz-Piano an der Concordia University in Montreal, wandte sich dann aber der Popmusik zu und arbeitete mit den kanadischen Musikern Feist, Peaches und Mocky zusammen. Außerdem wirkte er an den Alben Multiply von Jamie Lidell und Secret House Against the World von Buck 65 mit.

Seine Bekanntheit erlangte Gonzales durch Electro-Tracks mit satirisch angehauchtem Rapgesang, für die er sich selbst den Titel „The Worst MC“ („der schlechteste MC“) verlieh. Ein 2004 erschienenes Album Solo Piano mit ernsthaften, zwischen Klassik und Jazz angesiedelten Klavierstücken wurde von der Musikkritik mit großem Lob aufgenommen. Mit diesen Stücken trat er 2007 auch auf dem nach dem legendären Bach-Interpreten Glenn Gould benannten Glenn-Gould-Festival in Berlin auf. 2007 arbeitete er auch mit dem kanadischen Hip-Hop-Produzenten und Rapper Socalled zusammen, an dessen Album Ghettoblaster er mitwirkte und den er auch in Konzerten begleitet.

via Gonzales (Musiker) – Wikipedia.

Auf 88 Tasten liegen – Klavier-Blog

Wasserbetten München garantieren erholsamen Schlaf für Körper und Geist. Ein gesunder Schlaf ist unerlässlich für die heutige Zeit. Man soll sich ausreichend Ruhephasen zwischen hektischen Arbeitstagen gönnen, und genau das bieten Wasserbetten München. Durch die individuelle Steuerung der Temperatur kann man auch in kühlen Räumen in ein wohltemperiertes Bett steigen. Außerdem gehören mit Wasserbetten München unangenehme Druckstellen der Vergangenheit an. Eine gleichmäßige Belastung ist durch die Füllung von Flüssigkeit gegeben. Immer häufiger werden deshalb Wasserbetten auch für Krankenhäuser und im Pflegebereich eingesetzt. Auf den ersten Blick ist die Anschaffung eines Wasserbettes kostspieliger als die einer konventionellen Matratze, jedoch kann man Wasserbetten praktisch nicht „Durchliegen“ – dies gilt auch bei schwerer Belastung. Dadurch müssen Wasserbettmatratzen nicht so oft erneuert werden und bleiben durchschnittlich viel länger in Gebrauch. Man möchte meinen, dass dadurch die Hygiene auf der Strecke bleibt, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Stoffbezüge können leicht abgenommen werden und mit der Waschmaschine gewaschen werden. Die Vinyl-Oberfläche wird durch feuchtes Abwischen gereinigt und gepflegt. Bei täglicher Lüftung ist die Wasserbettmatratze viel rascher trocken, da nur der Stoffbezug trocknen muss. Man kann uns gerne in unserer Filiale in München besuchen und sich von unserem geschulten Fachpersonal unverbindliche beraten lassen. Fazit: viel bequemer als auf den Saiten des Flügels zu liegen, außer man ist „Performance Künstler“.

Diana Krall – Definition – Klavier-Blog

Hier ein Auszug aus Wikipedia:

Im Dezember 2003 heiratete sie den britischen Musiker und Songschreiber Elvis Costello. Mit seiner Unterstützung begann sie zu texten und zu komponieren. Gemeinsam arbeiteten sie an dem Album The Girl in the Other Room, das im April 2004 erschien. Als ihre Vorbilder bezeichnet Diana Krall Carmen McRae und vor allem Nat King Cole, die ebenfalls Sänger und Pianisten waren. 2006 brachte sie in New York Zwillinge zur Welt.

Im März 2009 veröffentlichte sie das vom Bossa Nova beeinflusste Album Quiet Nights. Im September desselben Jahres erschien das von Krall produzierte Album Love Is the Answer von Barbra Streisand.

Diana Krall begleitete Paul McCartney auf dessen 2012 erschienener Platte Kisses on the Bottom, die starke Jazz-Einflüsse aufweist.

via Diana Krall – Wikipedia.